10 Jahre Sportmedizin & Rehabilitation in der Rehaklinik Bellikon
Der von Swiss Olympic zertifizierte Fachbereich Sportmedizin & Rehabilitation (kurz SMR) der Rehaklinik Bellikon wurde vor mittlerweile 10 Jahren gegründet. Ein interdisziplinäres Team aus Fachspezialisten betreut stationäre und ambulante Patienten, aber auch Mitarbeitende und Kunden nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Der Bereich SMR kombiniert Kenntnisse aus der Medizin, Physiologie, Biomechanik und Sportwissenschaft und dient dazu, insbesondere sportlich ambitionierte Personen zu unterstützen, um ihre Leistung zu verbessern und Verletzungen zu vermeiden. Das Team der SMR arbeitet eng mit den ihnen anvertrauten Patienten und Sportlern zusammen, um ihre Gesundheit und Fitness zu optimieren und sie bei der Bewältigung von Verletzungen oder überlastungsbedingten Problemen zu unterstützen. Ziel bei Verletzungen ist es, sie möglichst rasch wieder in ihren Alltag und in den Sport zurückzubringen.
Im Oktober wurde 2013 wurde der Fachbereich «Sportmedizin & Rehabilitation» in der Rehaklinik Bellikon unter der Leitung der Sportärztin Dr. med. Regina Schelble eröffnet. In einer intensiven Planungsphase wurde der neue Fachbereich definiert und in der Klinikstrategie verankert.
Im weiteren Verlauf wurde auf verschiedenen Ebenen eine Partnerschaft mit Behindertensportverband PluSport Behindertensport Schweiz etabliert. Die SMR erhielt den Auftrag, die Kaderathleten des Verbandes medizinisch zu betreuen und regelmässig Leistungstests durchzuführen. In Anerkennung dieser Arbeit wurde die Rehaklinik Bellikon mit dem Label «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic» zertifiziert.
Ab 2014 erfolgte unter der neuen Leitung von Dr. med. Marion Grögli der weitere Ausbau des Fachbereiches mit dem Ziel, professionellere Strukturen zur schaffen. Aus dem modular zusammensetzbaren Angebot konnten von da an individuelle multimodale Behandlungskonzepte für stationäre und ambulante Patienten umgesetzt werden. Zudem konnte eine engere Zusammenarbeit mit der Suva bei verschiedenen Projekten und gemeinsame Auftritte (z.B. B2Run Firmenläufe) etabliert werden. Ein weiteres – kürzlich realisiertes – Projekt ist die Mitarbeit bei der Neugestaltung der Inhalte der Suva-App «Slope Track» mit seinem Trainingsprogramm zur Prävention von Unfällen im Schneesport.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit PluSport konnten bisher zwei Schweizer Delegationen unter der medizinischen Betreuung der RKB-Sportärztinnen an paralympischen Winterspielen (Sochi 2014, Peking 2022) begleitet werden.