Oliver Bergamin
Vorsitzender der Klinikleitung
Administration
Bericht 2023
Auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingehen und am Puls der Zeit bleiben
2023 wurden in der Rehaklinik Bellikon wichtige Grundlagen für eine noch bessere und zeitgemässere Betreuung der Patientinnen und Patienten gelegt: Um der Vorgabe «ambulant vor stationär» gerecht zu werden, wurde das Neubauprojekt «Abitare» erstellt. Der moderne Holzmodulbau ist als Übernachtungsmöglichkeit für Patientinnen und Patienten konzipiert, die in Bellikon eine ambulante Rehabilitation absolvieren, aber zu weit entfernt wohnen, um jeden Abend nach Hause zu fahren zu können.
Ebenfalls wurde ein neuer Therapie-Parcours im Aussenbereich erstellt und in Betrieb genommen. Patientinnen und Patienten können hier auf verschiedenen Bodenbeschaffenheiten erste Schritte machen und das Gehen trainieren.
2023 wurde auch in eine zeitgemässe Technologie investiert. Das neue Klinikinformationssystem «ines KIS» ist im Oktober live gegangen. Es soll – nach einer Phase der Eingewöhnung – Prozesse vereinfachen und Synergien schaffen, damit die Klinik von standardisierten und automatisierten Prozessen sowie von höherer Datenqualität profitieren kann.
Im Berichtsjahr konnte sich die Rehaklinik Bellikon nicht nur national, sondern auch international als führendes Kompetenzzentrum für komplexe Unfallrehabilitation positionieren. Am 27. April durfte sie die 4. Europäische Unfallrehabilitations-Fachtagung durchführen. An dieser haben rund 130 Spezialistinnen und Spezialisten in hybrider Form aus ganz Europa teilgenommen. Die Tagung war eine ideale Gelegenheit, die Klinik mit ihrem umfassenden Angebot einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.