Eine Online-Community für Patientinnen und Patienten
Eine qualitative Studie der Hochschule für Wirtschaft FHNW in Zusammenarbeit mit der Rehaklinik Bellikon untersucht, welchen wirtschaftlichen und sozialen Nutzen eine Online-Gemeinschaft von Patienten/-innen und Experten/-innen bieten kann. Daraus entstanden ist eine vollwertige Online-Community-Plattform, welche momentan ihre Testphase durchläuft.
Patientinnen und Patienten schliessen sich immer öfter in Online-Communities zusammen. So erhalten sie Zugang zu ebenfalls Betroffenen, tauschen sich aus und erhalten Informationen, die an einem definierten Ort gespeichert und jederzeit zugänglich sind. Das hilft ihnen, ihre Diagnose besser zu verstehen und fördert die gemeinsame Entscheidungsfindung zusammen mit den Expertinnen und Experten.
Hier setzt die Community-Plattform der FHNW und der Rehaklinik Bellikon an: Sie will nicht nur eine Community etablieren, sondern eine Brücke schlagen zwischen der Klinik und den Patientinnen und Patienten, um ihnen auch nach dem Spitalaustritt eine sichere Umgebung bieten zu können. Über den reinen Patientenaustausch hinaus ist es hier auch möglich, in Kontakt mit Fachpersonen der RKB zu treten – im Rahmen von Live Talks, Webinaren oder anonymisierten Fragen.
Die Implementierung einer Plattform für eine Online-Community ist technisch nicht schwierig, erfordert aber eine gute Governance, einen strengen Datenschutz, klare Verhaltensregeln, aktive Administration und Moderation, saubere Aufbereitung von Informationen und Inhalten – und natürlich das Engagement der beteiligten Patienten/-innen und Experten/-innen.
Die Plattform befindet sich momentan in der Testphase mit einer Gruppe von engagierten Patientinnen und Patienten. FHNW und RKB testen unterschiedliche Tools und sammeln Informationen für Inhalte. Des Weiteren werden sie die Testgruppe darin schulen, professionell die Moderationsrolle zu übernehmen. In der ersten Phase wird die Plattform sich an Patienten mit Amputationen richten, da diese spezifische Bedürfnisse und grossen Austauschbedarf haben. Wenn sie sich bewährt, wird sie für weitere Patientengruppen geöffnet. Die Plattform soll noch im Jahr 2024 live gehen – rechtzeitig zum Jubiläumsjahr der Suva-Kliniken, als Geschenk an die Patientinnen und Patienten.